Hilfswerk-Siedlung
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) ist seit über sechzig Jahren das Immobilien-unternehmen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit Sitz in Berlin. Die Geschäftsführung liegt derzeit bei Jörn von der Lieth. Insgesamt verwaltet die HWS rund 10.000 Einheiten – von Wohnungen, Gewerben, Garagen über Erbbaurechte bis hin zu einem Forst. Die Verbindung von Sozialverträglichkeit und wirtschaftlichem Handeln ganz im Sinne der unterschiedlichen Auftraggeber ist das Ziel der HWS. Ihre besondere und wichtige Arbeit wurde bereits mehrfach aus-gezeichnet, beispielsweise 2011 mit dem Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft und 2016 im Rahmen des „ZukunftsAward“ mit besonderer Anerkennung des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine der 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Zuständigkeitsbereich umfasst 5,9
Millionen Menschen, von denen aber nur 1,06
Millionen Mitglieder der Evangelischen Kirche sind. Insgesamt gehören 1.276 Kirchengemeinden zur EKBO. Der leitende Geistliche ist Bischof Markus Dröge. Der Reformprozess unter dem Motto "begabt leben - mutig verändern" unterstützt und
berät landeskirchenweit Projekte, die sich mit der Veränderung kirchlicher Realität beschäftigen, darunter auch das Projekt "Multimediale Kirche".
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mit rund 40.000 Studierenden und fünf Fakultäten gehört die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu den zehn größten Hochschulen Deutschlands. Die Abteilung Christliche Publizistik am Fachbereich Theologie der
Philosophischen Fakultät der FAU hat ihr Alleinstellungsmerkmal in der Beschäfti-gung mit dem Verhältnis von Medien und Religion. Auch Studierende des von der Abteilung angebotenen Masterstudiengangs Medien – Ethik – Religion wirkten im Zuge eines Seminars am Projekt mit. Begleitet wurde das Projekt
von Prof. Johanna Haberer und PD Dr. Thomas Zeilinger.
Technik Hochschule Mainz
Die Hochschule Mainz ist eine von drei öffentlichen Hochschulen der Landeshaupt-stadt der Rheinland-Pfalz. Die derzeit 5.488 Studierenden werden von 148
Professor*innen und 234 Lehrbeauftragten in den Fachbereichen Technik, Gestaltung und Wirtschaft ausgebildet. Der Fachbereich Technik besteht aus den
Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Geoinformatik und Vermessung. Das Allein-stellungsmerkmal des Fachbereichs Technik sind die Studiengänge
Bau-und Immobilienmanagement / Facilities Management – der Studiengangleiter,
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, wurde zur Begleitung des Projekts ausgewählt.
Kirchen:
St. Peter und Paul auf Nikolskoe
Dorfkirche Papitz